Interner Bereich
24. November 2022

Ruf nach gesetzlichen Klarstellungen im Sorge- und Umgangsrecht

eaf Pressemitteilung vom 24.11.2022

 

eaf weist zum Internationalen Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen auf Defizite bei der Umsetzung der Istanbul-Konvention hin

Die evangelische arbeitsgemeinschaft familie (eaf) macht sich stark für den Schutz und die Unterstützung von gewaltbetroffenen Frauen und ihren Kindern. „Deshalb haben wir aktiv an den Handlungsempfehlungen des Deutschen Vereins zu diesem Themenfeld mitgearbeitet. Diese verstehen wir als Aufforderung an den Gesetzgeber“, betont Svenja Kraus, Bundesgeschäfts­führerin der eaf und erläutert: „Der Umgang mit beiden Eltern dient in der Regel dem Wohl des Kindes, das ist richtig und steht so im Gesetz. Das Miterleben häuslicher Gewalt aber hat erhebliche negative Auswirkungen auf die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen und ist ein gewichtiger Anhaltspunkt für Kindeswohlgefährdung. Wir wollen Richter:innen darin stärken, sehr kritisch zu prüfen, ob Kinder nach einer Trennung mit einem Vater Umgang haben sollten, der gegenüber der Mutter des Kindes Gewalt ausgeübt hat.“ Kraus‘ Forderung ist deutlich: „Der Schutz des Kindes muss im Vordergrund stehen und nicht die Rechte des Täters. Das wird in der Praxis viel zu oft übersehen.“

Mit der Ratifizierung der Istanbul-Konvention (IK) hat Deutschland sich verpflichtet, Vorfälle häuslicher Gewalt bei sorge- und umgangsrechtlichen Entscheidungen zu berücksichtigen. Die Ausübung des Sorge- und Umgangsrechts darf Rechte und Sicherheit des Opfers oder des Kindes laut Artikel 31 der Konvention nicht gefährden. Das ist aus Sicht von GREVIO, einem Exper­tengremium des Europarates, in der deutschen Praxis allerdings nicht ausreichend der Fall.

„Die Antwort der Bundesregierung auf den GREVIO-Report geht auf die angemahnten Defizite bei der Umsetzung von Artikel 31 Istanbul-Konvention aber gar nicht ein“, bemängelt Kraus. „Die in dieser Legislaturperiode anstehende Reform des Kindschaftsrechts muss dringend zur Stärkung des Gewaltschutzes nach Trennung und Scheidung genutzt werden!“

 

Ansprechpartnerin: Sigrid Andersen, E-Mail: andersen(at)eaf-bund.de

Die evangelische arbeitsgemeinschaft familie e. V. (eaf) ist der familienpolitische Dachverband in der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD). Die Interessen der Evangelischen Familien­bildung werden in der eaf vom Forum Familienbildung vertreten.

01. September 2025 - 04. September 2025
03. Juli 2025 Tipp: Weiterbildung Jungenpädagogik

Hier ein Tipp aus unserem Netzwerk: die Landesarbeitsgemeinschaft Jungen*arbeit Schleswig-Holstein startet im Sommer eine Fortbildung für alle, die mit Jungen und jungen Männern zu tun haben. Es geht um Zugänge, Konfliktbearbeitung, Motivierung, eben…

mehr
21. Juni 2025
Niendorfer Gehege Hamburg Artenvielfalt im Wald

Führung durch das Niendorfer Gehege

mehr
10. Mai 2025 100.000 Mütter vor dem Brandenburger Tor

Eine Bewegung für echte Gleichstellung

mehr
10. Mai 2025
Bellin - Haus der Stille Ein Biotop für Eidechsen

ora et labora

mehr
Luftballons 55
09. Mai 2025 EVA wird 55!

Ev. Fachverband für Frauengesundheit feiert Jubiläum mit Fachtag und Aktion

mehr
27. April 2025
24256 Stoltenberg (Wild-)Kräuter – ein Geschenk der Natur

Ein Besuch bei „Rosen – Garten – Kultur“ in Stoltenberg mit Führung

mehr
25. April 2025
09. April 2025
Paul-Gerhardt-Gemeinde HH-Winterhude Ein Staudenbeet anlegen

Workshop mit Vortrag

mehr
04. April 2025
Schlossgarten Plön Naturverbundenheit stärken

die Vielfalt der Pflanzen wahrnehmen

mehr