Interner Bereich
03. November 2021

Pressemitteilung der eaf vom 03.11.2021

Mehr Unterstützung für Familien in der Rushhour des Lebens!

 

eaf befürchtet zu wenige Impulse der Zeit- und Familienpolitik bei den Koalitionsverhandlungen

Die „Rushhour des Lebens“ mit ihrer hohen Belastung durch Familien, Haus- und Erwerbsarbeit fordert Eltern in ganz erheblichem Maße und bringt insbesondere Mütter und Väter von jüngeren Kindern oft an ihre Belastungsgrenze. Im Sondierungspapier für die derzeit laufenden Koalitionsverhandlungen zwischen SPD, Grünen und FDP sind zeitpolitische Maßnahmen zur Unterstützung von Familien außen vor geblieben. Diese sind für eine moderne Familienpolitik und für Gleichstellung aber essentiell. Die evangelische arbeitsgemeinschaft familie (eaf) weist mit Nachdruck auf die Lücke hin und fordert die Koalitionäre auf, diesen wichtigen Aspekt in die Verhandlungen unbedingt mit einzubeziehen:

„Eltern benötigen wesentlich mehr zeitlichen Spielraum bei der Gestaltung von Erwerbstätig­keit und Familienleben. Nur so gewinnen sie Ressourcen, mit denen sie auf die wechselnden Anforderungen ihres Alltags in Familie und Beruf flexibel reagieren können. Mütter und Väter wollen heutzutage beides, beruflich erfolgreich und aktive, fürsorgende Eltern sein. Die neue Bundesregierung sollte mit zeitpolitischen Instrumenten unbedingt den gesetzlichen Rahmen weiterentwickeln, der solche zeitlichen Spielräume möglich macht“, so Dr. Martin Bujard, Präsident der eaf.

Die eaf fordert:

   Ausbau des Elterngeldes: Der nicht übertragbare Teil des Elterngeldes für den zweiten Elternteil sollte auf sechs Monate erhöht werden, wobei die Höchstbezugsdauer von einem Jahr für den

   ersten Elternteil beibehalten werden soll. Dies ergibt ein frei aufteilbares Modell von 6 + 6 + 6 Monaten.

   Dynamische Elternarbeitszeit: Im Anschluss an die Elternzeit bis zur Einschulung des jüngsten Kindes muss eine flexible Arbeitszeitregelung für Eltern jüngerer Kinder entwickelt werden.

   Vaterschaftsfreistellung: Einführung einer zehntägigen bezahlten Freistellung für den zweiten Elternteil um den Zeitpunkt der Geburt eines Kindes.

 

Die evangelische arbeitsgemeinschaft familie e. V. (eaf) ist der familienpolitische Dachverband in der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD). Die Interessen der Evangelischen Familienbildung werden in der eaf vom Forum Familienbildung vertreten.

29. März 2025
Hamburg St. Petri-Kirche Altona Naturnahe Staudenbeete

Workshop mit Garteneinsatz

mehr
28. März 2025
20. März 2025 Preachercard 2025

Im Februar fand in Neumünster die Preachercard statt – ein Fortbildungsformat, das sich an junge Menschen in der Kirche richtet, die Interesse daran haben, selbstständig Andachten zu gestalten und (Jugend-) Gottesdienste aktiv und kreativ…

mehr
Text hervorgehoben "Rollen und Verantwortlichkeiten"
14. März 2025 Fair geteilte Sorgearbeit in den Koalitionsvertrag!

Pressemitteilung des Bündnis Sorgearbeit fair teilen

mehr
12. März 2025 Freizeitengipfel

Am 07.03.25 fand der erste Freizeitengipfel der Nordkirche statt.

mehr
10. März 2025 Kinder- und Jugendarmut in Mecklenburg-Vorpommern

Die Junge Nordkirche, der Landesjugendring M-V und die Landesarmutskonferenz M-V rufen Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft dazu auf, gemeinsam gegen Armut vorzugehen, um die Lebenswelten junger Menschen nachhaltig zu verbessern, Ernährungsarmut…

mehr
Gruppe von Frauen feiert Weltgebetstag
07. März 2025 Weltgebetstag 2025 aktuell

„Wunderbar geschaffen!“

mehr
Kalender makiert Equal Pay Day 2025
07. März 2025 Am 7. März ist Equal Pay Day

Equal pay for same workload for everyone!

mehr
07. März 2025 Kirche als Begegnungsort - Kirche als Schutzraum?

Unsere Frühjahrstagung der Hauptamtlichen der Kinder- und Jugendwerke in den Kirchenkreisen und der Jugenddelegierten der Nordkirchen Kinder- und Jugendvertretung mit der Jungen Nordkirche vom 27. Februar bis 1. März 2025

mehr