Interner Bereich
09. September 2021

Pressemitteilung der eaf vom 03.09.2021

Familien schauen voller Sorge auf den Herbst

eaf fordert mehr gesellschaftliche Solidarität für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene

Die steigenden Infektionszahlen, gerade auch bei Kindern und Jugendlichen, lassen Familien voller Sorge auf den bevorstehenden Corona-Herbst und -Winter schauen. Die evangelische arbeitsgemeinschaft familie (eaf) fordert, die Situation der Familien jetzt mit Nachdruck in den Fokus zu nehmen. „Es kann nicht sein, dass geimpfte Erwachsene in ihren normalen Alltag zurückkehren können, während die Familien mit der weiteren Bewältigung der Pandemiefolgen allein gelassen werden“, so Dr. Insa Schöningh, Geschäftsführerin der eaf. „Die Situation von Kindern und Jugendlichen muss in den Mittelpunkt gerückt werden.“

 

Davon ist derzeit zu wenig zu spüren. Die vierte Welle rollt auf die ungeimpften Kinder zu. Die Inzidenz bei Kindern liegt jetzt, zum Ende des Sommers, in einigen Regionen bereits hoch. Rund 11 Millionen Kinder und Jugendliche besuchen eine Kita oder Schule. Mit steigendem Infektionsgeschehen steigt prognostisch auch die Zahl der Kinder, die dann erkranken. Um Infektionen unter den Kindern weitestgehend zu vermeiden, fordert die eaf die Schutzvor­kehrungen in Kitas und Schulen zu verstärken. Gleichzeitig sind alle Erwachsenen in der Verantwortung, das allgemeine Infektionsgeschehen niedrig zu halten.

 

Denn es geht vielen Kindern und Jugendlichen nach eineinhalb Jahren Pandemie bereits jetzt vielfach nicht gut, etwa ein Drittel ist besonders betroffen. Viele haben psychosomatische Beschwerden, Verhaltensauffälligkeiten und psychische Erkrankungen entwickelt, ihre Persön­lichkeits- und Identitätsentwicklung wurde durch die Kontaktbeschränkungen deutlich beeinträchtigt.

„Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen wurde in der Pandemie viel abverlangt“, so Dr. Insa Schöningh, Geschäftsführerin der eaf. „Kitas, Schulen, Ausbildungsbetriebe und Hörsäle wurden geschlossen, der Kontakt zu Freunden und Gleichaltrigen stark eingeschränkt. Zum Schutz der Älteren mussten sie als Erste zu Hause bleiben und durften erst als Letzte wieder raus. Es wird Zeit, dass die Älteren diese Solidarität nun auch den Jüngeren zurückgeben.“

Die evangelische arbeitsgemeinschaft familie e. V. (eaf) ist der familienpolitische Dachverband in der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD). Die Interessen der Evangelischen Familienbildung werden in der eaf vom Forum Familienbildung vertreten.

14. Januar 2025 Der Männerpodcast

Das Männerforum hat Ende letzten Jahres einen Podcast gestartet. Männer im Wandel ist das Thema.

Unser Referent Joerg Urbschat ist vom Redaktionsteam von Nordkirche.de dazu interviewt worden.

Hier der Link zum Artikel

https://www.nordkirche.de/nac…

mehr
08. Januar 2025 Alt werden in Deutschland

Der 9. Altersbericht der Bundesregierung ist erschienen

Alt werden in Deutschland - Vielfalt der Potenziale und Ungleichheit von Teilhabechancen

mehr
18. Dezember 2024 Von guten Mächten wunderbar geborgen...

Eine Betrachtung von Petra Müller zum Gedicht von Dietrich Bonhoeffer, das er vor 80 Jahren als Weihnachtsgruß an seine Familie verfasst hat

mehr
13. Dezember 2024 6 Forderungen zur Bundestagswahl 2025

Geschlechtergerechtigkeit gelingt nur mit Partnerschaftlichkeit!

mehr
09. Dezember 2024 Plattform Kirche und Rassismus der Ev.-luth. Landeskirche Sachsens

Einladung zu Online-Veranstaltungen

mehr
04. Dezember 2024 Die Entkriminalisierung des Schwangerschafts-abbruchs muss jetzt kommen!

Pressemitteilung der Landesfrauenräte

mehr
03. Dezember 2024 "Teil haben - Teil werden"

Politische Teilhabe für zugewanderte Frauen

mehr
02. Dezember 2024 Gott will im Dunkel wohnen und hat es doch erhellt

Eine Betrachtung von Petra Müller zum Adventslied von Jochen Klepper "Die Nacht ist vorgedrungen"

mehr
26. November 2024 22.-24.11.24 Herbstrüste in Güstrow

Gesundheit unter Männern - Freude und Leid verbinden

mehr