Interner Bereich
16. November 2023

Kindergrundsicherung: Weder Systemwechsel noch nennenswerte Leistungsverbesserung

eaf Pressemitteilung vom 13.11.2023

eaf fordert erhebliche Nachbesserungen im parlamentarischen Verfahren

Die evangelische arbeitsgemeinschaft familie (eaf) kritisiert den von der Bundesregierung vorgelegten Gesetzentwurf zur Kindergrundsicherung als vertane Chance auf eine auskömmliche finanzielle Absicherung für soziale Teilhabe und ein gutes Aufwachsen aller Kinder. „Ein vorurteilsfreier Blick auf die Ursachen von Armut fehlt dieser Reform aus unserer Sicht ebenso wie der politische Wille, ausreichend Geld in die Hand zu nehmen, um Kinder und Jugendliche deutlich besser als bisher zu unterstützen“, so Martin Bujard, Präsident der eaf. „Wir haben uns eine weit umfassendere Reform gewünscht. Nun geht es darum, mit dem vorgelegten Entwurf konstruktiv umzugehen.“

Anlässlich der heute stattfindenden Anhörung im Familienausschuss des Bundestages fordert die eaf – mit Blick auf die sonst entstehenden Folgekosten unterlassener Armutsbekämpfung – erhebliche Nachbesserungen am Gesetzentwurf im parlamentarischen Verfahren. Vordringlich sind aus ihrer Sicht dabei folgende Punkte:

  1. Zusatzbetrag pauschal um 15 Euro Teilhabebetrag und 20 Euro Sofortzuschlag erhöhen

Solange die Neuberechnung eines ausreichenden Kindermindestbedarfs aussteht, sollte der pauschale Teilhabebetrag von 15 Euro zusätzlich zum Zusatzbetrag (und unabhängig von der Höhe des Anspruchs auf den Zusatzbetrag) ohne jede Nachweispflicht automatisch mit ausgezahlt werden. Das Gleiche gilt für den monatlichen Sofortzuschlag von 20 Euro nach § 72 SGB II, dessen Streichung im parlamentarischen Verfahren zurückgenommen werden sollte.

  1. Kinder von Alleinerziehenden besser erreichen: Vorgesehene Änderungen im Unterhalts­vorschussgesetz streichen, Unterhaltsvorschuss neu berechnen

Alleinerziehende und überwiegend alleinerziehende Eltern brauchen keine „Erwerbsanreize“, denn es fehlt ihnen an vielem, aber nicht an der Motivation. Deshalb sollte die darauf abzielende Änderung des Unterhaltsvorschussgesetzes komplett entfallen. Änderungsbedarf sieht die eaf dagegen im Hinblick auf die Ermittlung der Höhe des Unterhaltsvorschusses. Dieser sollte künftig errechnet werden, indem vom Mindestunterhalt nur die Hälfte des Kindergeldes bzw. des Kinder­garantiebetrages abgezogen wird.

  1. Vorläufigen Umgangsmehrbedarfszuschlag einführen

Der erhöhte Bedarf von Kindern in Trennungsfamilien wird in dem vorliegenden Entwurf nicht berücksichtigt. Solange ein ausreichender Umgangsmehrbedarf für Trennungskinder nicht ermittelt wird, sollte der daraus resultierenden Unterdeckung der Bedarfe des Kindes in beiden Haushalten im parlamentarischen Verfahren zumindest übergangsweise abgeholfen werden, indem diese Kinder bei Anspruch auf den Zusatzbetrag einen vorläufigen Umgangsmehr­bedarfszuschlag in Höhe von 25 Prozent der Kindergrundsicherung erhalten.

Eine ausführlichere Darstellung dieser Forderungen wurde den Mitgliedern des Bundestagsaus­schusses für Familie, Senioren, Frauen und Jugend in der Stellungnahme der eaf anlässlich der Öffentlichen Anhörung am 13. November 2023 zugeleitet.

Weitere Hintergrundinformationen finden Sie in der Stellungnahme der eaf vom 6. September 2023 zum Referentenentwurf des BMFSFJ „Entwurf eines Gesetzes zur Einführung einer Kindergrundsicherung und zur Änderung weiterer Bestimmungen“.

Ansprechpartnerin:
Sigrid Andersen, E-Mail: andersen(at)eaf-bund.de

Die evangelische arbeitsgemeinschaft familie e. V. (eaf) ist der familienpolitische Dachverband in der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD). Die Interessen der Evangelischen Familienbildung werden in der eaf vom Forum Familienbildung vertreten.

 

29. März 2025
Hamburg St. Petri-Kirche Altona Naturnahe Staudenbeete

Workshop mit Garteneinsatz

mehr
28. März 2025
20. März 2025 Preachercard 2025

Im Februar fand in Neumünster die Preachercard statt – ein Fortbildungsformat, das sich an junge Menschen in der Kirche richtet, die Interesse daran haben, selbstständig Andachten zu gestalten und (Jugend-) Gottesdienste aktiv und kreativ…

mehr
Text hervorgehoben "Rollen und Verantwortlichkeiten"
14. März 2025 Fair geteilte Sorgearbeit in den Koalitionsvertrag!

Pressemitteilung des Bündnis Sorgearbeit fair teilen

mehr
12. März 2025 Freizeitengipfel

Am 07.03.25 fand der erste Freizeitengipfel der Nordkirche statt.

mehr
10. März 2025 Kinder- und Jugendarmut in Mecklenburg-Vorpommern

Die Junge Nordkirche, der Landesjugendring M-V und die Landesarmutskonferenz M-V rufen Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft dazu auf, gemeinsam gegen Armut vorzugehen, um die Lebenswelten junger Menschen nachhaltig zu verbessern, Ernährungsarmut…

mehr
Gruppe von Frauen feiert Weltgebetstag
07. März 2025 Weltgebetstag 2025 aktuell

„Wunderbar geschaffen!“

mehr
Kalender makiert Equal Pay Day 2025
07. März 2025 Am 7. März ist Equal Pay Day

Equal pay for same workload for everyone!

mehr
07. März 2025 Kirche als Begegnungsort - Kirche als Schutzraum?

Unsere Frühjahrstagung der Hauptamtlichen der Kinder- und Jugendwerke in den Kirchenkreisen und der Jugenddelegierten der Nordkirchen Kinder- und Jugendvertretung mit der Jungen Nordkirche vom 27. Februar bis 1. März 2025

mehr