Interner Bereich
07. November 2024

Rückblick Fachtag "Kinder- und Jugendarmut im Fokus: Gemeinsam für eine gerechte Zukunft!"

Impulse, Erkenntnisse, Ergebnisse und Forderungen

Auf dem Fachtag in Wismar diskutierten 46 Fachkräfte aus Diakonie, Kirche, Politik und Gesellschaft über Armut von Kindern und Jugendlichen im „reichen Deutschland“. Armut wird hier oft als Randproblem schlecht angepasster Individuen gesehen. Die wichtigsten Ursachen von Armut in unserem Land sind Arbeitslosigkeit, Langzeitarbeitslosigkeit, geringe Bildung und alleinerziehende Eltern. Es bedeutet, dass Kinder und Jugendliche nicht genug Geld für Wohnraum, Essen, Kleidung und Hobbies haben. Ihre Lebenswelt ist geprägt durch Verzicht, Scham, Gesundheitsdefizite und fehlende Chancen in Schule, Ausbildung und Beruf.

 


Wie wir Menschen begegnen, die in Armut leben, ist von unserer Haltung abhängig.

Gemeinsam wurde auf die eigene Haltung gegenüber Armut geschaut. Ziel muss es sein, für die verschiedenen Betroffenengruppen passgenaue, nicht stigmatisierende und gut erreichbare Unterstützungsangebote zu entwickeln. Dringend notwendig sind dabei etwa kosten- und bedingungslose Begegnungsräume, in denen junge Menschen mit Lebensmitteln und Mahlzeiten versorgt werden können.

 

 

Nach Grussworten, Inputs und Diskussion tauschten wir uns in den Workshops aus und erarbeiteten Lösungsvorschläge.
U.a. folgende Aspekte hielten wir als Handlungsoptionen und Forderungen fest:

  • In unserer Haltung braucht es eine Sensibilisierung für die Ursachen von Armut. Diese Ursachen sind nicht in Schuld, Faulheit oder Stigmatisierung zu finden. Dazu sollte es Fortbildungen geben, die helfen zu erkennen.
  • Netzwerke auf Stadtebene bilden: z.B. Kooperationen zwischen Jugendzentrum, Tafel und Supermärkten.
  • Mittel vom Bildungs- und Teilhabepaket müssen ohne viel Aufwand fließen. Die Zugänge und Informationen dazu müssen für alle niedrigschwellig möglich sein. Vorschlag: Infoblätter mit QR Code bereitstellen, damit eine persönliche Offenbarung vermieden wird. Wir als Fachkräfte können Multiplikator*innen und Beratende zu diesem Thema sein.
  • Bei unseren Angeboten Grundbedürfnisse wie Essen mitdenken.
  • Von Anfang an Wege überlegen, dass Angebote für junge Menschen und deren Familien für alle einladend und ohne Kosten sind.
  • Wir alle können Sprecher*innen für junge Menschen sein.
  • Dort politisch Einfluss nehmen, wo es möglich ist.
  • Forderung eines kostenfreien Mittagessens für Kinder und junge Menschen in der Kita und in der Schule: hier Aufruf dazu Briefe an das Sozialministerium M-V und die Abgeordneten im Sozialausschuss M-V zu schreiben. Der Landesjugendring M-V verweist auf seinen Beschluss "Kinder- und Jugendarmut" und der Kinder- und Jugendausschuss des Kirchenkreises Mecklenburg auf sein Forderungsschreiben - beides kann gern als Vorlage verwendet werden >> Links dazu siehe unten.

 

Kontakt
Jana Preuß und Julia Hillmann

>> Infos zum Team Jugendpolitik

 

(Bilder ©Junge Nordkirche)

14. Januar 2025 Der Männerpodcast

Das Männerforum hat Ende letzten Jahres einen Podcast gestartet. Männer im Wandel ist das Thema.

Unser Referent Joerg Urbschat ist vom Redaktionsteam von Nordkirche.de dazu interviewt worden.

Hier der Link zum Artikel

https://www.nordkirche.de/nac…

mehr
08. Januar 2025 Alt werden in Deutschland

Der 9. Altersbericht der Bundesregierung ist erschienen

Alt werden in Deutschland - Vielfalt der Potenziale und Ungleichheit von Teilhabechancen

mehr
18. Dezember 2024 Von guten Mächten wunderbar geborgen...

Eine Betrachtung von Petra Müller zum Gedicht von Dietrich Bonhoeffer, das er vor 80 Jahren als Weihnachtsgruß an seine Familie verfasst hat

mehr
13. Dezember 2024 6 Forderungen zur Bundestagswahl 2025

Geschlechtergerechtigkeit gelingt nur mit Partnerschaftlichkeit!

mehr
09. Dezember 2024 Plattform Kirche und Rassismus der Ev.-luth. Landeskirche Sachsens

Einladung zu Online-Veranstaltungen

mehr
04. Dezember 2024 Die Entkriminalisierung des Schwangerschafts-abbruchs muss jetzt kommen!

Pressemitteilung der Landesfrauenräte

mehr
03. Dezember 2024 "Teil haben - Teil werden"

Politische Teilhabe für zugewanderte Frauen

mehr
02. Dezember 2024 Gott will im Dunkel wohnen und hat es doch erhellt

Eine Betrachtung von Petra Müller zum Adventslied von Jochen Klepper "Die Nacht ist vorgedrungen"

mehr
26. November 2024 22.-24.11.24 Herbstrüste in Güstrow

Gesundheit unter Männern - Freude und Leid verbinden

mehr